Dr. Katja Schmidt

Lecturer in English Didactics
Student Advisor for 'Lehrämter' (trainee teachers) of English
Room 8030
August-Bebel-Straße 28
katja.schmidt(at)uni-rostock.de
 Tel.: +49 (0)381 498-2831
 Fax: +49 (0)381 498-2594
Curriculum Vitae
2013-present
 lecturer in Foreign Languages Teaching Methodology (English), University of Rostock
- Examiner in final examinations (Staatsexamen Lehramt)
- Academic Student Advisor for Students of Lehramt (Education) including co-organization of annual University Information Day for prospective students
- Coordinator of the Teacher Education Exchange Programme between the University of Rostock and the University of Nebraska at Kearney
2007-2014
 English as a Foreign Language Teacher, Designakademie Rostock
2006-2013
 Lecturer and Doctoral Candidate in Foreign Languages Teaching Methodology (English), University of Rostock
 Thesis entitled: „Diskurskompetenz im bilingualen Biologieunterricht. Eine empirische Untersuchung zum Definieren“
2005-2006
 lecturer, English linguistics, University of Rostock
2004
 2nd state examination in English and Russian, thesis: "Zur Förderung der Selbstständigkeit durch die Methode "Lernen durch Lehren" im Russischunterricht einer 9. Klasse an einem Gymnasium"
2002-2004
 student teacher, Erasmus-Gymnasium, Rostock
2001
 coordinator of the ERASMUS-Programme, International Office, University of Rostock
2000-2001
 lecturer, English linguistics, University of Rostock
2000
 1st state examination in English and Russian, thesis: "Zum Einfluss von Anglizismen auf die russische Sprache am Ende des 20. Jahrhunderts"
1998
 exchange student, University of Bradford (Great Britian)
1995-2000
 teacher training, University of Rostock, subjects: English and Russian
Research Interests
- digital foreign language learning
- Content and Language Integrated Learning
- Immersion in preschool and primary school education
- Second language acquisition and specific language impairment
- Inclusion in the foreign language classroom
Publications
Monographs
 2013: Diskurskompetenz im bilingualen Biologieunterricht. Eine empirische Untersuchung zum Definieren, Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Edited volumes
 2020: mit Steffi Morkötter und Anna Schröder-Sura: Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit, Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
 2015: mit Gabriele Linke: Immersion und Bilingualer Unterricht (Englisch). Erfahrungen – Entwicklungen - Perspektiven, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Articles in collections
 2022: with Yvonne Blumenthal, „Early immersion education: L2 vocabulary acquisition and the role of intelligence“, in: Thorsten Piske and Anja Steinlen (eds.) Cognition and Second Language Acquisition, Tübingen: Narr, pp. 37-57.
 2019: „Zweitspracherwerb in bilingualen Kindertagesstätten: Output-unterstützende Verfahren in der Erzieher/in-Kind-Interaktion“ in: Katharina Verriere und Larena Schäfer (Hrsg.), (Inter-)aktion im Klassenzimmer: Forschungsgeleitete Einblicke in das Geschehen im Unterricht, Wiesbaden: Springer, 76-96.
 2016: „Zweitspracherwerb im bilingualen Kindergarten. Auch für Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen?“, in: Ulrich Stitzinger/Stephan Sallat/Ulrike Lüdtke (Hg.), Sprache und Inklusion als Chance?!: Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (Sprachheilpädagogik aktuell), Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 341-348.
 2016: „Immersion für alle? Zur Entwicklung von Kindern mit besonderen Bedarfen in bilingualen Programmen“, in: Heiner Böttger/Norbert Schlüter (Hg.), Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen, Braunschweig: Westermann, 252-260.
 2015: „Bilingualer Unterricht: innovativ – integrativ – diskursiv“, in: Gabriele Linke/Katja Schmidt (Hg.): Immersion und Bilingualer Unterricht (Englisch). Erfahrungen – Entwicklungen - Perspektiven, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 131-147. 
 2015: mit Gabriele Garbe und Sabine Schütt „Zur Entwicklung der fremdsprachlichen Kompetenzen immersiv unterrichteter Schülerinnen und Schüler in der Grundschule“, in: Gabriele Linke/Katja Schmidt (Hg.): Immersion und Bilingualer Unterricht (Englisch). Erfahrungen – Entwicklungen - Perspektiven, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 53-77.
 2010: „Definieren im bilingualen Biologieunterricht: Eine Interaktionsanalyse“, in: Altmeyer, Claus/Grit Mehlhorn/Christiane Neveling/Norbert Schlüter/Karen Schramm (Hrsg.): Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell. Dokumentation zum 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Leipzig, 30. September – 3. Oktober 2009, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 375-382.
Articles in journals
 2017: „Zweitspracherwerb durch Immersion im Kindergarten. Zur Entwicklung des rezeptiven L2-Wortschatzes bei Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen“. Forschung Sprache. E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung, 2/2017, 17-27.
 2017: mit Martin Farclas „Manhattan calling. Eine spielerische Reise durch Manhattan erleben.“, in: Englisch 5-10, No. 38, 16-20.
 2017: „Bilingualer Unterricht in M-V.“, in: Fachverband Moderne Fremdsprachen (Hg.): Jahresheft 2017, 12.
 2015: „Sprache im Fach. Diskurskompetenz im bilingualen Unterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht, 6/2015, 14-17.
 2015: mit André Rüdiger „Historical Songwriting. Mit Johnny Cash zum eigenen historischen Song“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht, 3/2015, 13-16.
 2010: mit Sabine Schütt „Mediation im Fremdsprachenunterricht.“, in: Fachverband Moderne Fremdsprachen (Hg.): Mitteilungsblatt September, 30-36.
 2010: mit Sabine Schütt „Zur Bewertung von Mediationsaufgaben im Fremdsprachenunterricht.“, in: Fachverband Moderne Fremdsprachen (Hg.): Mitteilungsblatt September, 36-37.
 2007: "Lernen durch Lehren" im Russischunterricht der Sekundarstufe I", in: Praxis Fremdsprachenunterricht, 4/2007, 55-58. 
 2007: "Nessie, haggis, bagpipes. Gruppenarbeit in Klasse 6", in: Praxis Fremdsprachenunterricht, 2/2007, 17-22. 
 2001: "Die Kurzgeschichte "Razmaznja" ("Der Waschlappen") von A.P. Tschechow im Leistungskurs der gymnasialen Oberstufe, in: Fremdsprachenunterricht, 5/2001, 354-360. 
Other publications
 2018: „Abschlussbericht zum wissenschaftlichen Projekt Zweitspracherwerb im Kontext englischer Immersion im Kindergarten unter Berücksichtigung unterschiedlicher Spracherwerbsverläufe in der Muttersprache", Manuskript: Universität Rostock
 2013: mit Gabriele Linke, Gabriele Garbe, Sabine Schütt, Michael Bowen, Tanja Bauer „Wissenschaftliche Begleitung der Immersionsschule in Laage (Englisch) - Abschlussbericht“
  
Reviews
 02/2010: Caspari, Daniela/Wolfgang Hallet/Anke Wegner/Wolfgang Zydatiß (Hg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung, Frankfurt a. M.: Lang 2007; in: Praxis Fremdsprachenunterricht, Basisheft S. 17.
Teaching Material
 03/2007: Arbeitsblätter zum Thema "Sehen" (Russisch), in: Praxis Fremdsprachenunterricht, 86-87.  
Academic Activities
11/2019
 Fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium (Rostock, Prof. Morkötter)
 „The Flipped Classroom“
02/2019
 Fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium (Rostock, Prof. Morkötter)
 „Zweitspracherwerb im Kontext englischer Immersion im Kindergarten (ZweIK). Ergebnisse einer Langzeitstudie zum Spracherwerb von Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen.“
11/2017
 GAL-Research School „Videographie in der Unterrichtsforschung“ (Essen)
 „Zweitspracherwerb im Kontext englischer Immersion im Kindergarten (ZweIK)“ (Datensitzung mit Prof. Dr. Vivien Heller, Universität Wuppertal)
09/2017 
 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (Jena)
 „Früher L2-Erwerb von Lernern mit gestörtem L1-Erwerb.“
01/2017
 Fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium (Rostock, Prof. Morkötter/Prof. Linke)
 „Zweitspracherwerb im Kontext englischer Immersion im Kindergarten (Zwelk). Analysen zur Wortschatzentwicklung bei Kindern mit und ohne sprachlichen Beeinträchtigungen.“
11/2016 
 ISES IX Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (Heidelberg)
 „Zweitspracherwerb durch Immersion. Zur Entwicklung von Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen.“
09/2016 
 GAL-Kongress 2016 (Koblenz)
 „Wortschatzlernen in deutsch-englischen Kindertagesstätten. Zum Einfluss des Spracherwerbsverlaufs in der Muttersprache auf den Wortschatzerwerb im Englischen.“
09/2016 
 32. Bundeskongress der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (Hannover)
 „Zweitspracherwerb im bilingualen Kindergarten: auch für Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen?“
05/2016 
 Fachtag zu Mehrsprachigkeit durch Immersion (Schwerin)
 „Da ist der crow. Erste Ergebnisse einer Langzeitstudie zum Zweitspracherwerb im Kindergarten.“ 
01/2016
 Fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium (Rostock, Prof. Morkötter/Prof. Linke)
 „Zweitspracherwerb im Kontext englischer Immersion im Kindergarten. Erste Ergebnisse einer Longitudinalstudie“
10/2015
 26. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (Ludwigsburg)
 „Fremdsprachenlernen mit sprachlichen Beeinträchtigungen. Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung eines individualisierten Fremdsprachenunterrichts“ (mit Prof. Steffi Morkötter)
01/2015
 Fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium (Rostock, Prof. Morkötter/Prof. Linke)
 „Zweitspracherwerb bei Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen im Kontext früher deutsch-englischer Immersion – Forschungsfragen und geplantes Vorgehen“
09/2014
 4. FFF-Konferenz (Leipzig)
 „Immersion für alle? Zur Entwicklung von Kindern mit Förderbedarfen in bilingualen Programmen“ 
03/2014 
 Fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium (Rostock, Prof. Linke)
 „Projektentwurf: Zur Eignung früher Immersionsprogramme für Kinder mit unterschiedlichen Begabungen“
11/2013
 Symposium „Bilinguales Lernen und Lehren. Erfahrungen – Entwicklungen – Perspektiven“ (Rostock)
 „Kompetenzentwicklung bei GrundschülerInnen in einem teil-immersiven Programm. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Immersionzweiges am RecknitzCampus Laage“ (mit Tanja Bauer)
09/2013
 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (Augsburg)
 „One plus one equals two: Immersionsunterricht in der Grundschule. Stand der wissenschaftlichen Begleitung der Immersionschule Laage (M/V)“ (mit Tanja Bauer)
11/2010
 Fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium (Rostock, Prof. Linke)
 „An empirical analysis of definitions in CLIL: first results”
06/2010
 Symposium Language: Learning, Acquisition & Communication (Rostock)
 „Bilingual Education: Language Learning or Language Acquisition?“
02/2010
 Fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium (Rostock, Prof. Linke)
 „What happens in bilingual classes? The documentary method as a tool for analyzing teacher-student interaction”
11/2009
 Fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium (Hamburg, Prof. Bonnet/Prof. Decke-Cornill)
 „Diskurskompetenz im bilingualen Biologieunterricht. Eine empirische Untersuchung zu den Diskursfunktionen Definieren, Erklären und Vergleichen“
09/2009
 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (Leipzig)
 „Diskursfunktionen im bilingualen Biologieunterricht: ein Baustein zur Entwicklung fachlicher Diskurskompetenz“
06/2009
 Symposium Techno-Speak – Languages for Special Purposes – Past and Present (Rostock)
 “Transpiration is how the plants lose water”: Defining in bilingual biology classes”
05/2009
 Fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium (Rostock, Prof. Linke)
 "How students define processes in bilingual biology classes"
06/2008
 Fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium (Berlin, Prof. Caspari)
 "Überlegungen zu einem Modell fachsprachlicher Diskurskompetenz für den bilingualen Sachfachunterricht" 
05/2008
 Fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium (Rostock, Prof. Linke)
 "Academic Language Functions in CLIL"
03/2008
 5. Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung (Hannover)
 "Diskursfunktionen im bilingualen Biologieunterricht: Das Vergleichen"
10/2007 
 22. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (Gießen)"Potentiale und Probleme der Methodentriangulation bei der Erforschung fachsprachlicher Diskurskompetenz im bilingualen Sachfachunterricht"
06/2006
 Symposium Linguistik zwischen Intuition und Validierung (Rostock)
 "Werbung im Wandel der Zeit. Zur Interaktion von Text und Bild"
03/2006
 Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (Bremen)
 "From text-triggered to picture-triggered consumer print ads"
Conference Organisation
11/2013
 „Bilinguales Lernen und Lehren. Erfahrungen – Entwicklungen – Perspektiven“ (Rostock)
Memberships and Offices
- Fachverband Moderne Fremdsprachen Mecklenburg-Vorpommern (FMF M-V): vice chair
- Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
- Verein für Frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen (FMKS)
Teaching
Lecture Courses
- Grundfragen der Fachdidaktik Englisch
- Zertifikatskurs: Bilinguales Lernen und Lehren (mit Prof. Steffi Morkötter)
Proseminare
- Kompetenzorienterter Englischunterricht
- Englischunterricht zwischen Vermittlung und Aneignung
- Politeness in English
- Geographical Varieties of English around the World
- Media and Advertising Texts - Past and Present
Hauptseminare
- Heterogenitätssensibler Englischunterricht
- Literatur im Englischunterricht der Sekundarstufen 1 und 2
- Vielfalt als Chance. Gemeinsames Lernen im inklusiven Englischunterricht
- Politeness and Speech Acts
Übungen
- Let's play. Spiele im Englischunterricht
- Literatur im frühbeginnenden Englischunterricht
- Digital Storytelling. Integrative Kompetenzentwicklung durch multimodales Erzählen
- Distance Learning. Englischunterricht auf Distanz
- Learning English in the Digital Age. Digitales Lernen im Englischunterricht
- The Flipped Englisch Classroom
- Auf dem Weg zu mehr Mündlichkeit. Sprechprüfungen im Englischunterricht
- Let’s talk. Sprechen fördern im Englischunterricht der Sekundarstufe I und II
- Kooperatives Lernen im Englischunterricht der Sekundarstufe I und II
- Kooperatives Lernen im Englischunterricht der Grundschule
- Medieneinsatz im Englischunterricht der Grundschule
- Geschichten im Englischunterricht der Grundschule
- Schulpraktische Übungen für die Lehrämter an Gymnasien, Regionalen Schulen und Grundschulen
- Methodentraining
- Planung und Gestaltung von Unterricht
- Introduction to Linguistics
Teacher-in-Service Trainings
since 2010 co-organizer „Teach about the USA“ (annual teacher seminar)
since 2016 co-organizer „Fremdsprachentag“ (annual teacher seminar; Fachverband Moderne Fremdsprachen Mecklenburg-Vorpommern (FMF M-V))
Facilitated Workshops
09/2015
30. Fremdsprachentag des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen (FMF) Mecklenburg-Vorpommern (Rostock)
 „Authentische Materialien im bilingualen Unterricht“ (mit Prof. Steffi Morkötter)
09/2014
 29. Fremdsprachentag des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen (FMF) Mecklenburg-Vorpommern (Rostock)
 „Bili für M-V! Gesprächsrunde für und mit LehrerInnen“ (mit Dr. Margitta Kuty, Universität Greifswald) 
10/2013
 28. Fremdsprachentag des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen (FMF) Mecklenburg-Vorpommern (Rostock)
 „Historical Songwriting. Ein Projekt zum Thema The History of the USA“ (mit André Rüdiger)
09/2010
 25. Fremdsprachentag des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen (FMF) Mecklenburg-Vorpommern (Rostock)
 Workshop „Bilingualer Unterricht: Erfahrungsaustausch und Materialbörse“
09/2009
 24. Fremdsprachentag des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen (FMF) Mecklenburg-Vorpommern (Rostock)
 "Entwicklung von Sprachmittlungskompetenz im Englischunterricht der Sekundarstufe I"
09/2008
 23. Fremdsprachentag des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen (FMF) Mecklenburg-Vorpommern (Rostock)
 "Entwicklung von Medienkompetenz im Englischunterricht der Sekundarstufe II: Analyse und Erstellung von Internetvideos"
Attended Teacher-in Service Trainings
09/2022
 Erasmus+ training week "The best digital tools for language teachers" (Dublin, Ireland)
09/2019
 Erasmus+ training week "The Flipped Classroom" (Florence, Italy)
06/2018
 Erasmus+ training week "Language Learning, Fun and Games. Language Teaching Methodology for Primary Schools" (St. Julian`s, Malta)
06/2017
 Erasmus+ training week "CLIL Methodology" (Portsmouth, GB)
