Aktuelles

Sprechzeiten im Wintersemester 2025/26

Hier finden Sie die Sprechzeiten für das Wintersemester 2025/26.

Semesterinformationen WS 2025/26

Hier finden Sie die Semesterinformationen für das Sommersemester 2025.
Aktualisierungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Kontaktinformationen/Ansprechpartner

Hier finden Sie Informationen über die Aufgabenverteilung des Instituts in Studienangelegenheiten.


Erstsemestereinführungsveranstaltung

Die Präsentation zur Erstsemestereinführung finden Sie hier.


LGBTQ+ Meetup

We're invite LGBTQ+ students and staff of the University of Rostock to an open meet-up dedicated to exchange, connection, and mutual support. The gatherings offer a relaxed space to talk, share experiences, and meet others from across the univeristy community in an atmosphere of respect and inclusion. 

Details about upcoming dates and registration can be found in the flyer below.

POC Meet-Up at the University of Rostock

The POC Meet-Up provides students and staff of Color at the University of Rostock with a dedicated opportunity to connect, exchange ideas, and strengthen community ties. The meetings are intended as a safe and supportive environment in which participants can share experiences, engage in conversation, and find mutual encouragement beyond the demands of everyday university life.

Whether newly arrived in Rostock or already well established, all students and staff of Color are warmly invited to take part. Upcoming dates, further details, and registration information can be found in the flyer below. (here)

Interdisziplinäre Ringvorlesung

Approaches to Ecological-Cultural Change

Montags, 17:15-18:45, HS Schwaansche Straße 3

Die interdisziplinäre und in englischer Sprache stattfindende Ringvorlesung „Culture, Ecology, Change“ führt interdisziplinäre Perspektiven und Kernbereiche ein, die für die Analyse materieller und kultureller Dimensionen gegenwärtiger Krisen, wie z. B. der Klimakrise und Umweltzerstörung, sowie deren sozio-kulturellen und ökonomischen Folgen essentiell sind. 

Es wird ein breites Spektrum an akademischen Disziplinen und Perspektiven vorgestellt und abgedeckt. Wir laden alle Studierenden und andere Interessierten herzlich ein, einen Überblick über die Zugänge der diversen akademischen Disziplinen zu Nachhaltigkeit zu erlangen und die verschiedenen Herangehensweisen an die Leitbegriffe des Masters: Culture, Ecology, Change zu reflektieren. 


M.A. “Culture, Ecology, Change“ (CEC)

Liebe Studierende,

ihr habt gerade euren Abschluss gemacht bzw. steht kurz davor und seid noch unsicher, was ihr nun tun sollt? Dann ist unser M.A. “Culture, Ecology, Change“ (CEC) vielleicht etwas für euch.

Der Studiengang ist landesweit einzigartig! Mit einem Schwerpunkt auf den environmental humanities und anglophoner Literatur- & Kulturwissenschaft stellt der M.A. Theorien und Ansätze zu ökologischem und kulturellem Wandel in globalen und historischen Kontexten in den Vordergrund. CEC versteht Literatur und Kultur als entscheidende Triebkräfte für die Transformation hin zu nachhaltigen Denk- und Lebensweisen. Interdisziplinäre Zugänge zu Nachhaltigkeit und Umweltproblematiken ergänzen die anglistisch-amerikanistischen Perspektiven...

Klingt interessant? Find out more!


Nachruf auf Prof. em. Dr. Rolf Meyn

27.01.2025

Das Institut für Anglistik und Amerikanistik trauert um unseren ehemaligen Kollegen Prof. em. Dr. Rolf Meyn.

Geboren in Geesthacht direkt hinter dem Elbdeich am 30.12.1935, machte Rolf Meyn sein Abitur 1955 in Hamburg. Bis 1960 studierte er an der Universität Hamburg und an der Temple University, Pennsylvania, die Fächer Anglistik, Amerikanistik, Geographie und Erziehungswissenschaften.  [Weiterlesen ...]



Wichtige Informationen zur Staatsexamensprüfung im Bereich Frühbeginnender Englischunterricht (Lehramt an Grundschulen)

Nähere Informationen finden Sie hier.