Aktuelles
Sprechzeiten im Sommersemester 2025
Hier finden Sie die Sprechzeiten für das Sommersemester 2025.
Semesterinformationen SS 2025
Hier finden Sie die Semesterinformationen für das Sommersemester 2025.
Aktualisierungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Kontaktinformationen/Ansprechpartner
Hier finden Sie Informationen über die Aufgabenverteilung des Instituts in Studienangelegenheiten.
Conquest and Compost: Taking Root & Making Kin
This symposium is dedicated to assessing the historical genesis of the interactions of “conquest” and “compost” and their related forms of kin-making – expressed, for example, in the antagonism of blood logics of inheritance v. elective affinities between humans, more than human lifeforms, and the soil itself. It seeks to connect the colonial logic of rightful genealogical (dis)possession with the decolonial epistemology of cosmic relatedness. It confronts “eugenicist” theories of population control with “ecological” philosophies, and the abstractions of property law with the lived experience of global, trans-species connectedness. It invites you to investigate anti-colonial countercurrents within the colonial episteme (e.g. the Humboldtian “cosmic” paradigm); to theorize and historicize enclosure, extraction, waste, soil, seeds, and agriculture; to connect the history of colonial dispossession and slavery with the contemporary phenomena of climate change and biodiversity decline; to reflect on the ideological significance of current discussions about the “deep” history of climate change and food production in connection with contemporary political struggles over access to existential resources. A focus on “kin” and “compost” also means to reflect on alternative socioeconomic and ecological “assemblages” that were discursively erased yet continue to exist in the margins of the dominant order.
More information can be found here.
Ausfall Sprechstunden Frau Prof. Mackenthun
An folgenden Tagen fndet keine Sprechstunde statt:
30.05.2025 - lehrfreier Tag
13.06.2025 - Projektwoche
11.07.2025 - Konferenz
Sprechstunde Prof. Kylie Crane
Ab Februar bis September werden Sprechstunden nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail angeboten.
Symposium: Teaching (With) Picturebooks: Context, Competences, Criticism
25-26 November 2024, Universitätshauptgebäude
Näheres erfahren Sie hier.
Erstsemestereinführungsveranstaltung
Die Präsentation zur Erstsemestereinführung finden Sie hier.
M.A. “Culture, Ecology, Change“ (CEC)
Liebe Studierende,
ihr habt gerade euren Abschluss gemacht bzw. steht kurz davor und seid noch unsicher, was ihr nun tun sollt? Dann ist unser M.A. “Culture, Ecology, Change“ (CEC) vielleicht etwas für euch.
Der Studiengang ist landesweit einzigartig! Mit einem Schwerpunkt auf den environmental humanities und anglophoner Literatur- & Kulturwissenschaft stellt der M.A. Theorien und Ansätze zu ökologischem und kulturellem Wandel in globalen und historischen Kontexten in den Vordergrund. CEC versteht Literatur und Kultur als entscheidende Triebkräfte für die Transformation hin zu nachhaltigen Denk- und Lebensweisen. Interdisziplinäre Zugänge zu Nachhaltigkeit und Umweltproblematiken ergänzen die anglistisch-amerikanistischen Perspektiven...
Klingt interessant? Find out more!
Nachruf auf Prof. em. Dr. Rolf Meyn
27.01.2025
Das Institut für Anglistik und Amerikanistik trauert um unseren ehemaligen Kollegen Prof. em. Dr. Rolf Meyn.
Geboren in Geesthacht direkt hinter dem Elbdeich am 30.12.1935, machte Rolf Meyn sein Abitur 1955 in Hamburg. Bis 1960 studierte er an der Universität Hamburg und an der Temple University, Pennsylvania, die Fächer Anglistik, Amerikanistik, Geographie und Erziehungswissenschaften. [Weiterlesen ...]
Abgabe Hausarbeiten
Liebe Studierende, die abzugebenden Hausarbeiten können auch in den Briefkasten im Erdgeschoss eingeworfen werden. Es gibt dort einen separaten Briefkasten für unser Institut, der mehrmals täglich geleert wird. Bitte denken Sie auch an die elektronische Fassung dieser Hausarbeiten an die E-Mail Adresse iaa.hausarbeitenuni-rostockde.
Wichtige Informationen zur Staatsexamensprüfung im Bereich Frühbeginnender Englischunterricht (Lehramt an Grundschulen)
Nähere Informationen finden Sie hier.